Willkommen
Unser Architekturbüro SR-Architekten (Reichert + Küting) wurde 1959 unter dem Namen Architekturbüro Schumann + Hartig Architekten in Hannover gegründet. Seit mehr als 60 Jahren und mit viel Erfahrung sind wir in der Planung und Realisierung von Neubau-, Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekten tätig. Unser Leistungsspektrum umfasst Architektenleistungen aller Leistungsphasen nach HOAI.
Planungs- und Bauaufgaben in einem ganzheitlichen Prozess wirtschaftlich, gestalterisch und bautechnisch erfolgreich umsetzen – von der Idee bis zum Detail. Zusammenhalt, Zielstrebigkeit & transparente Kommunikation sind uns wichtig.
Gemeinsam gute Architektur erfolgreich verwirklichen – das ist unser Ziel.
Innenstadt Munster Städtebaulicher Wettbewerb 1982 1. Preis Im Zuge der Landesausstellung „Natur im Städtebau“ wurde die zentrale Wilhelm-Bockelmann-Straße mit einbindendem Marktplatz zur Fußgängerzone ausgebaut, unmittelbar verbunden mit der Grünzone des Örtzetales. Wesentliche Gestaltungselemente sind die durchlaufenden Eichen-Baumreihen in Doppelstellung im Wechsel mit individuell gestalteten Leuchten und das durchlaufende Ziegelpflaster mit Granitbänderung. Bauherr: Stadt MunsterBauzeit: 1983 […]
Rathaus Bremervörde Architektenwettbewerb 1. Preis Anerkennung BDA-Preis Niedersachsen Neben der Planung des neuen Rathauses bestand die Aufgabe in der städtebaulichen Neuordnung des Umfeldes mit Rathausplatz und Straßenführung. Rathaus und Rathausplatz gliedern sich in das historisch rechtwinklige Straßenraster ein. Der dreigeschossige winkelförmige Verwaltungstrakt umschließt räumlich den Rathausplatz. Er schleppt sich zur niedrigen Nachbarbebauung zweigeschossig ab und […]
Wohnen am Wall Duderstadt Die Studie soll die Möglichkeiten einer Wohnbebauung auf dem Grundstück der Sparkasse am Stadtwall aufzeigen. Vorgeschlagen wurde eine offene Bebauung mit dreigeschossigen Punkthäusern in Fortführung der Gründerzeitvillen der anliegenden Bahnhofstraße. Die offene Bebauung erhält den Parkcharakter des Grundstücks und freie Durchblicke vom Wall auf die Stadtsilhouette. Entwickelt wurden unterschiedliche Haustypen: dreigeschossige […]
Innenstadt Wildeshausen Städtebaulicher Wettbewerb 1986 1. Preis Die Aufgabe bestand in der Neuorganisation des Ortskerns mit historischem Rathaus, Marktplatz und neuem Baublock Burgstraße / kleine Straße. Der Neubau sollte neben der öffentlichen Verwaltung Gewerbeflächen im Erdgeschoss vorhalten, um eine langfristige Nutzungsmischung im Innenstadtbereich zu ermöglichen. Die Gebäudeform entwickelt sich aus dem historischen Stadtgrundriss und schreibt […]
Sparkasse Duderstadt Architektenwettbewerb 1. Preis Der historischen Stadtstruktur folgend, bildet der Sparkassenneubau mit den denkmalgeschützten Häusern in der Sackstraße einen trapezförmigen Baublock zwischen Bahnhofstraße, Sackstraße und Stadtmauer. Die schmale, konkav geschwungene Eingangsfront bildet den räumlichen Abschluss der historischen Altstadt wodurch ein kleiner Vorplatz entsteht. Den rückwärtigen Gebäudeabschluss markiert die, in das Gebäude eingebundene, Stadtmauer. Der […]
Seniorenwohnheim Ronnenberger Hof Nach einem Brandschaden wurde der ehemalige „Ronnenberger Hof“ entkernt, stabilisiert und neu ausgebaut. Die rückseitigen Anbauten wurden abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Der gläserne Zwischenbau mit zentralem Eingang verbindet die beiden Baukörper. Ein Durchladeaufzug überbrückt die unterschiedlichen Ebenen im vier Meter ansteigenden Geländeverlauf. Die Gestaltung und Ausstattung der 20 barrierefreien Wohnungen […]
Wasserspielgarten Freibad Laatzen Der Kinderspielbereich im Freibad Laatzen ist unterteilt in Wasserspielgarten, Matschplatz, Sand- und Gerätespielgarten. Die frei geformte Anlage ist untereinander und zur Liegewiese abgegrenzt durch bepflanzte Erdwälle. Der Wasserspielgarten besteht aus zwei höhenversetzten Becken mit Wasserfall, Rutsche, Sprudel, Speier, Schiffchenkanälen mit Strömung, einer Insel mit Hängebrücke und Hüpfsteinen. Bauherr: Stadt LaatzenBauzeit: 1981LPH: 1 […]
Erweiterung Berufsbildende Schulen (BBS) Cloppenburg Architektenwettbewerb 1. Preis Der Erweiterungsbau auf dem von Wallhecken umsäumten Baufeld besteht aus vier Bauhallen, den Werkstatträumen, einem Baulabor, den Umkleideeinheiten und einem Zentrallabor. Die dreibündige Anlage hat eine einfache, bandartige Struktur mit zwei langen Fluren, innenliegenden Nebenräumen und außen liegenden Werkhallten. Davor liegen die Bauhöfe. Das rote Sichtmauerwerk und […]