
Willkommen
Unser Architekturbüro SR-Architekten (Reichert + Küting) wurde 1959 unter dem Namen Architekturbüro Schumann + Hartig Architekten in Hannover gegründet. Seit mehr als 60 Jahren und mit viel Erfahrung sind wir in der Planung und Realisierung von Neubau-, Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekten tätig. Unser Leistungsspektrum umfasst Architektenleistungen aller Leistungsphasen nach HOAI.
Planungs- und Bauaufgaben in einem ganzheitlichen Prozess wirtschaftlich, gestalterisch und bautechnisch erfolgreich umsetzen – von der Idee bis zum Detail. Zusammenhalt, Zielstrebigkeit & transparente Kommunikation sind uns wichtig.
Gemeinsam gute Architektur erfolgreich verwirklichen – das ist unser Ziel.

Seniorenwohnheim Ronnenberger Hof Nach einem Brandschaden wurde der ehemalige „Ronnenberger Hof“ entkernt, stabilisiert und neu ausgebaut. Die rückseitigen Anbauten wurden abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Der gläserne Zwischenbau mit zentralem Eingang verbindet die beiden Baukörper. Ein Durchladeaufzug überbrückt die unterschiedlichen Ebenen im vier Meter ansteigenden Geländeverlauf. Die Gestaltung und Ausstattung der 20 barrierefreien Wohnungen […]

Umbau und Erweiterung Rathaus Cloppenburg Die Erweiterung schließt rückseitig an das alte, denkmalgeschützte Rathaus an. Es ist über eine Split-Level-Treppe mit ihm verbunden. Der dreigeschossige Neubau mit Tiefgarage umschließt einen Innenhof und endet mit dem großen, runden Ratssaal am Stadtgarten mit Wasserbecken. Alt und Neu sind über eine Glasfuge getrennt – verknüpft über gleiches Backsteinmauerwerk […]

Rathaus Bremervörde Architektenwettbewerb 1. Preis Anerkennung BDA-Preis Niedersachsen Neben der Planung des neuen Rathauses bestand die Aufgabe in der städtebaulichen Neuordnung des Umfeldes mit Rathausplatz und Straßenführung. Rathaus und Rathausplatz gliedern sich in das historisch rechtwinklige Straßenraster ein. Der dreigeschossige winkelförmige Verwaltungstrakt umschließt räumlich den Rathausplatz. Er schleppt sich zur niedrigen Nachbarbebauung zweigeschossig ab und […]

Innenstadt Bremervörde Städtebaulicher Wettbewerb 1981 1. Preis Die Aufgabe bestand in der städtebaulichen Neuordnung der Innenstadt mit Verkehrsberuhigung und Neubau des Rathauses mit Rathausplatz. Rathaus und Rathausplatz ordnen sich in das historisch rechtwinklige Straßenraster ein. Der dreigeschossige winkelförmige Verwaltungstrakt umschließt mit der gegenüberliegenden Bebauung räumlich den Rathausplatz. Der in den Platz gerückte zweigeschossige Parlamentarische Bereich […]

Sportinternat des Olympiastützpunktes Niedersachsen VOF-Verfahren Das Sportinternat mit 90 Vollzeit- und 60 Teilzeitplätzen dient der sportlichen Nachwuchsförderung. Der dreigeschossige, gerundete Neubau folgt dem Schwung des Lademannweges und bildet den räumlichen Abschluss der baulichen Anlagen des LandesSportBundes im Sportpark Hannover. Hofseitig ist – an Stelle der alten abgängigen Halle – die neue Dreifeldsporthalle auf Kellerniveau in […]

Stadtschule Lübbecke Architekten-GU-Wettbewerb 2. Preis Der Neubau bildet mit dem vorhandenen Schultrakt und der Sporthalle einen dreiseitig umschlossenen Pausenhof mit Öffnung zur Freisportanlage. Der dreigeschossige, kompakte Baukörper ist funktionsgerecht gegliedert in zwei Obergeschosse mit den allgemeinen Unterrichtsräumen und das Erdgeschoss mit den Sonderfunktionen Eingangs- und Pausenhalle, Aula, Mensa und Verwaltung. Die eingezogene Erdgeschosszone und der […]

Leibniz Universität Hannover Gebäude 1146, Renovierung Hinterhaus Die Geschosse zwei, drei und das vierte OG des Hinterhauses der LUH werden im Laufe von Renovierungsarbeiten für neue Nutzer*innen vorbereitet und erhalten dafür frische Oberflächen. Das bedeutet im Einzelfall: neue Bodenbeläge, aufgearbeitete Türen und Fenster, sowie renovierte Wand- und Deckenbeläge. Einzelne Teeküchen werden ersetzt. Räumliche Veränderungen erfolgen […]

Medizinisches Labor Lachendorf Das medizinische Laborgebäude ist straßenbegleitend als eingeschossiger pavillonartiger Baukörper auf leicht abfallendem Gelände im Gewerbegebiet von Lachendorf geplant. Das ca. 40 m lange Gebäude setzt sich aus dem ca. 26 x 16 m großen Labortrakt und dem leicht versetzten, ca. 11 x 16 m großen Bürotrakt zusammen. Ein offener, überdachter Durchgang verbindet […]