
Willkommen
Unser Architekturbüro SR-Architekten (Reichert + Küting) wurde 1959 unter dem Namen Architekturbüro Schumann + Hartig Architekten in Hannover gegründet. Seit mehr als 60 Jahren und mit viel Erfahrung sind wir in der Planung und Realisierung von Neubau-, Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekten tätig. Unser Leistungsspektrum umfasst Architektenleistungen aller Leistungsphasen nach HOAI.
Planungs- und Bauaufgaben in einem ganzheitlichen Prozess wirtschaftlich, gestalterisch und bautechnisch erfolgreich umsetzen – von der Idee bis zum Detail. Zusammenhalt, Zielstrebigkeit & transparente Kommunikation sind uns wichtig.
Gemeinsam gute Architektur erfolgreich verwirklichen – das ist unser Ziel.

Sparkasse Minden-Lübbecke in Minden Architektenwettbewerb 1. Preis Der viergeschossige Baukörper mit eingerücktem Dachgeschoss folgt dem Straßenverlauf von Königswall und Stiftstraße. Er bildet mit der gegenüberliegenden Bebauung maßstäbliche Straßenräume. Rückseitig fächert sich das Gebäude zur villenartigen Nachbarbebauung auf. Analog zur Funktion des Hauses ist die Fassade in zwei transparente Schosse gegliedert: für die Kundenbereiche mit zweigeschossiger […]

Medizinische Hochschule Hannover K16, Umbau Büroräume Im Gebäude K16 der Medizinischen Hochschule Hannover werden Büroräume in einem Bereich eingerichtet, der zuvor als Schlossereiwerkstatt diente. Es werden ca. 15 Arbeitsplätze in den neuen Räumen angeordnet. Die Ausbildung des Bereiches erfolgt als Nutzungseinheit mit eigenem WC-Kern und Teeküche. Für die Büroräume, Flurflächen und Teeküche sind Vinylplatten in […]

Sanierung Elchkeller, Leibniz Universität Hannover Der „Elchkeller“ ist ein studentisch verwalteter Veranstaltungsbereich im Kellergeschoss des Institutsgebäudes Am Schneiderberg 50. Es handelt sich um einen Bereich für Veranstaltungen, Partys, Konzerte, zum Kaffee trinken, Entspannen und Arbeiten. Aufgrund von Brandschutzanforderungen wurde der „Elchkeller“ entkernt und neu organisiert. Entwurfsidee war eine fließende, abtrennbare Raumfolge der Bereiche Veranstaltung, Entspannung […]

Medizinisches Labor Lachendorf Das medizinische Laborgebäude ist straßenbegleitend als eingeschossiger pavillonartiger Baukörper auf leicht abfallendem Gelände im Gewerbegebiet von Lachendorf geplant. Das ca. 40 m lange Gebäude setzt sich aus dem ca. 26 x 16 m großen Labortrakt und dem leicht versetzten, ca. 11 x 16 m großen Bürotrakt zusammen. Ein offener, überdachter Durchgang verbindet […]

Umbau Einfamilienhaus Walsrode Das 1960 errichtete, schlichte Wohnhaus sollte renoviert und den veränderten Wohnbedürfnissen angepasst werden. Unter Beibehaltung der äußeren Form wurde das Gebäude völlig entkernt. Die Einzelräume wurden weitestgehend in einen offenen durchfließenden Wohnbereich umgestaltet. Zum Garten wurde das Gebäude mit raumhohen Verglasungen geöffnet, umgeben von einem umlaufenden Holzdeck mit Wasserbecken. Weiße Putzfassaden, Holzfenster […]

Sporthalle I im LandesSportBund Niedersachsen Die Sporthalle I ist Teil des 1997 / 1998 errichteten Wohnheims – auf beengtem Grundstück in einem Gebäude miteinander verflochten. Die dreiteilbare Halle ist dreiseitig und von oben mit Tageslicht durchflutet. Zuschauergalerie, Umkleiden und Geräteräume sind im Wohnheim verortet. Holz und Glas bestimmen die Raumgestaltung. Bauherr: Landessportbund NiedersachsenBauzeit: 1997 – […]

Zentrale Überlandwerk Leinetal in Gronau Die neue Zentrale für das Energieversorgungsunternehmen ÜWL sollte eine angemessene, signifikante Form erhalten – unter Einfügung, Beruhigung und Aufwertung des heterogenen Umfeldes. Bürotrakt und Werkstatt sind ablesbar in einem Gebäude zusammengefasst, erdgeschossig durch eine Zufahrt getrennt und mit einer durchgängigen Backsteinfassade versehen. Der dreigeschossige Zugangsbereich bildet eine deutliche Platz- und […]

Innenstadt Wildeshausen Städtebaulicher Wettbewerb 1986 1. Preis Die Aufgabe bestand in der Neuorganisation des Ortskerns mit historischem Rathaus, Marktplatz und neuem Baublock Burgstraße / kleine Straße. Der Neubau sollte neben der öffentlichen Verwaltung Gewerbeflächen im Erdgeschoss vorhalten, um eine langfristige Nutzungsmischung im Innenstadtbereich zu ermöglichen. Die Gebäudeform entwickelt sich aus dem historischen Stadtgrundriss und schreibt […]