
Willkommen
Unser Architekturbüro SR-Architekten (Reichert + Küting) wurde 1959 unter dem Namen Architekturbüro Schumann + Hartig Architekten in Hannover gegründet. Seit mehr als 60 Jahren und mit viel Erfahrung sind wir in der Planung und Realisierung von Neubau-, Sanierungs- bzw. Modernisierungsprojekten tätig. Unser Leistungsspektrum umfasst Architektenleistungen aller Leistungsphasen nach HOAI.
Planungs- und Bauaufgaben in einem ganzheitlichen Prozess wirtschaftlich, gestalterisch und bautechnisch erfolgreich umsetzen – von der Idee bis zum Detail. Zusammenhalt, Zielstrebigkeit & transparente Kommunikation sind uns wichtig.
Gemeinsam gute Architektur erfolgreich verwirklichen – das ist unser Ziel.

Zentrale Überlandwerk Leinetal in Gronau Die neue Zentrale für das Energieversorgungsunternehmen ÜWL sollte eine angemessene, signifikante Form erhalten – unter Einfügung, Beruhigung und Aufwertung des heterogenen Umfeldes. Bürotrakt und Werkstatt sind ablesbar in einem Gebäude zusammengefasst, erdgeschossig durch eine Zufahrt getrennt und mit einer durchgängigen Backsteinfassade versehen. Der dreigeschossige Zugangsbereich bildet eine deutliche Platz- und […]

Stadtschule Lübbecke Architekten-GU-Wettbewerb 2. Preis Der Neubau bildet mit dem vorhandenen Schultrakt und der Sporthalle einen dreiseitig umschlossenen Pausenhof mit Öffnung zur Freisportanlage. Der dreigeschossige, kompakte Baukörper ist funktionsgerecht gegliedert in zwei Obergeschosse mit den allgemeinen Unterrichtsräumen und das Erdgeschoss mit den Sonderfunktionen Eingangs- und Pausenhalle, Aula, Mensa und Verwaltung. Die eingezogene Erdgeschosszone und der […]

Leibniz Universität Hannover Gebäude 1106, Grunwaldhaus Welcome Center Im Südost-Flügel des Grundwaldhauses im Welfengarten 1A, soll erdgeschossig ein „Welcome Center“ eingerichtet werden – eine zentrale Serviceanlaufstelle für internationale Fach- und Führungskräfte. Geplant sind ein offener Empfangsbereich mit anschließenden Beratungs- und Besprechungsräumen. Für die Umnutzung werden abgehängte Decken, leichte Trennwände, Türanlagen und Bodenbeläge im Empfangsbereich abgebrochen […]

Sanierung Elchkeller, Leibniz Universität Hannover Der „Elchkeller“ ist ein studentisch verwalteter Veranstaltungsbereich im Kellergeschoss des Institutsgebäudes Am Schneiderberg 50. Es handelt sich um einen Bereich für Veranstaltungen, Partys, Konzerte, zum Kaffee trinken, Entspannen und Arbeiten. Aufgrund von Brandschutzanforderungen wurde der „Elchkeller“ entkernt und neu organisiert. Entwurfsidee war eine fließende, abtrennbare Raumfolge der Bereiche Veranstaltung, Entspannung […]

Medizinisches Labor Lachendorf Das medizinische Laborgebäude ist straßenbegleitend als eingeschossiger pavillonartiger Baukörper auf leicht abfallendem Gelände im Gewerbegebiet von Lachendorf geplant. Das ca. 40 m lange Gebäude setzt sich aus dem ca. 26 x 16 m großen Labortrakt und dem leicht versetzten, ca. 11 x 16 m großen Bürotrakt zusammen. Ein offener, überdachter Durchgang verbindet […]

Sportinternat des Olympiastützpunktes Niedersachsen VOF-Verfahren Das Sportinternat mit 90 Vollzeit- und 60 Teilzeitplätzen dient der sportlichen Nachwuchsförderung. Der dreigeschossige, gerundete Neubau folgt dem Schwung des Lademannweges und bildet den räumlichen Abschluss der baulichen Anlagen des LandesSportBundes im Sportpark Hannover. Hofseitig ist – an Stelle der alten abgängigen Halle – die neue Dreifeldsporthalle auf Kellerniveau in […]

Wohnhaus in Rotenburg / Wümme Auszeichnung „Haus des Jahres“ Das ca. 100 m tiefe, aber nur 20 m breite Grundstück mit altem Baumbestand endet mit einem Anlegesteg an der Wümme. Entsprechend ist der Grundriss in die Tiefe entwickelt: geschlossen zur Straße, geöffnet zum Garten. Erdgeschossig sind der offene Wohnbereich und der separate Kinder-Gast-Bereich angeordnet, darüber […]

Erweiterung Berufsbildende Schulen (BBS) Cloppenburg Architektenwettbewerb 1. Preis Der Erweiterungsbau auf dem von Wallhecken umsäumten Baufeld besteht aus vier Bauhallen, den Werkstatträumen, einem Baulabor, den Umkleideeinheiten und einem Zentrallabor. Die dreibündige Anlage hat eine einfache, bandartige Struktur mit zwei langen Fluren, innenliegenden Nebenräumen und außen liegenden Werkhallten. Davor liegen die Bauhöfe. Das rote Sichtmauerwerk und […]